Der Ansatz der Kooperativen Planung zur Sportstättenentwicklungsplanung
Autor*in: Hullmann&Wehr GbR, Essen

Das Kooperative Planungsverfahren ist in den 90er Jahren am Sportwissenschaftlichen Institut in Stuttgart entwickelt worden. Die Kooperative Planung ist darauf ausgerichtet, das Sport- und Bewegungsverhalten aller Bevölkerungsgruppen zu berücksichtigen.


Agenda 21 und Sportstättenbau
Autor*in: Hullmann&Wehr GbR, Essen

Die Anforderungen der Agenda 21 zur Zukunftssicherung unserer Welt werden zunehmend häufiger auch Maßstab der Planungsgrundlagen beim Sportstättenbau und des Sportanlagenmanagements. Ziel der Bemühungen ist, Entscheidungen im Zusammenhang mit Sportstätten im Sinne der Agenda-21 so zu treffen und umzusetzen, dass sie ökologisch verantwortbar, ökonomisch tragfähig und sozial gerecht sind.


Gender Mainstreaming (Gleichstellung) und Sportstättenbau
Autor*in: Hullmann&Wehr GbR, Essen

Als Gleichstellung wird heute die Gesamtheit aller Maßnahmen bezeichnet, um die tatsächliche oder faktische Gleichheit von Menschen zu fördern.


Versorgung der Schulen mit Sportanlagen
Autor*in: Hullmann & Wehr GbR

Sport ist ein Pflichtelement der klassischen und der modernen Bildung in Schulen. Sport und vielseitige Bewegung, die zum Ziel hat, körperliche Fertigkeiten zu entwickeln und einhergehend eine umfassend gebildete Persönlichkeit zu werden, verlangt für Schulen entsprechende Räumlichkeiten.


Stilrichtungen der Sportstättenarchitektur
Autor*in: Hullmann & Wehr GbR

Bei dem Bau eines Vereinsheims trägt die äußere und innere Form genauso zum Wohlempfinden bei wie in einem Erlebnisbad. Der Unterschied zwischen diesen beiden Einrichtungen besteht nicht nur in der Dimensionierung, sondern wohl auch darin, dass die Schaffung von "Erlebnisräumen" immer mehr von Spezialisten vorgenommen wird.


Weitere Artikel laden ...