Vorlesen

Budo-Club Karlsruhe e.V. / Gutenbergschule Karlsruhe VKL

FAIR KÄMPFEN - Integrationsprojekt

  • 2015 starker Anstieg an Migration nach Deutschland
  • Bedarf an Sportkapazitäten für die VKL-Klassen ► Projektidee ► Schule ist sofort überzeugt
  • 2x wöchentlich regulärer „Sportunterricht im Judo“ in der vereinseigenen Judohalle (4 Sportstunden/Woche)
  • Teilnahme an „Jugend trainiert für Olympia“
  • Durchführung durch hauptamtliches Trainerteam, Ehrenamtlichen und FSJlern
  • Finanzierung über „Integration durch Sport“, später über städtisches Programm, Stiftung und Mitgliedermittel.
  • Besonderheiten:  Aktivitäten außerhalb der Projektstunden; individuelle Fördermaßnahmen einzelner Projektteilnehmer;
  •  40-60 Schüler/Schuljahr gleichzeitig - „39 Nationen <-> 36 Sprachen“; hoher Mädchenanteil (50-55 %); Ausrüstung gegen Kaution

Ziele und Umsetzung

Ziele aus Vereinssicht u.a.:

  • Vermittlung von sozialen Werten, Persönlichkeitsentwicklung
  • Persönlichen Ehrgeiz wecken und Eigenmotivation erzeugen
  • Körperliche und geistige Fitness
  • Gewaltprävention
  • Talentsichtung
  • Überführung und Integration aus der Projektgruppe in eine normale Vereinsgruppe

Umsetzung:

 

  • Körperliche Auseinandersetzung innerhalb klarer Regeln zulassen
  • Teilnahme an Veranstaltungen unter Mitarbeit der Schüler, Schülerideen zulassen
  • Besuch von Wettkämpfen und Erreichen neuer Gürtelstufen als Leistungsziele
  • Eigene Fortschritte sichtbar machen
  • Team-Wettbewerbe zur Förderung des Zusammenhalts
  • Individuelle Ansprache und Förderung von Talenten und „Anführertypen“
  • Verein ist auch täglicher Aufenthaltsort und Begegnungsstätte
  • Kostenlose Teilnahme am Vereinstraining im Projektzeitraum
  • Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung im Verein 

Herausforderungen

  • „wilde“ Truppe
  • Große Anzahl an Teilnehmern
  • Sprachbarriere & kulturelle Besonderheiten
  • Ständiges Neuerfinden methodisch-didaktischer Wege - Andere Form des Unterrichts
  • Ausstattung wird mit zunehmendem Alter problematisch
  • Motivation der beteiligten Organisationen aufrecht zu erhalten
  • Akquise von neuen FSJlern
  • Finanzierung