- Vereinsmanagement
- VIBSS kompakt
- Steuern
- Steuerliche Tätigkeitsbereiche
- Zuwendungsrecht
- Buchführung im Sportverein
- Grundlagen
- Die Buchführung
- Kontenplan und Gewinnermittlung
- Der Kontenrahmen
- Vom Kontenrahmen zum Kontenplan
- Der Standard-Kontenrahmen 49 (SKR 49)
- Gewinnermittlungsarten
- Betriebseinnahmen - Betriebsausgaben
- Gewinnermittlung Bilanzierung
- Bilanzierung im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
- Gewinnermittlung EÜR
- Das Zufluss-/Abfluss-Prinzip
- Buchungen zu Beginn/Ende eines Kalenderjahres
- Geschäftsvorfälle den Tätigkeitsbereichen richtig zuordnen
- Geschäftsvorfälle im Verein richtig buchen
- Die Inventur
- Die Körperschaftsteuer
- Gemeinnützigkeit
- Grundlagen
- Bedeutung der Gemeinnützigkeit
- Die Rechtsform des Vereins
- Gemeinnützige Zwecke
- Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit
- Die Förderung der Allgemeinheit
- Selbstlosigkeit
- Ausgleich von Verlusten des steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs und von Verlusten der Vermögensverwaltung
- Zeitnahe Mittelverwendung und Ausnahmen
- Verstöße gegen den Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung
- Rücklagen
- Fördervereine
- Vorgehensweise
- Verlust der Gemeinnützigkeit
- Grundlagen
- Körperschafts-, Gewerbe- und Umsatzsteuer
- Die Körperschaftsteuer
- Gewinn minus Freibetrag mal Steuersatz
- Die Gewerbesteuer
- Pauschale Gewinnermittlung bei Werbeeinnahmen
- Pauschale Gewinnermittlung bei Altmaterialsammlungen
- Umsatzsteuerpflicht trotz Gemeinnützigkeit
- Wann fällt Umsatzsteuer an?
- Sonderfälle der Umsatzsteuer - Einfuhrumsatzsteuer
- Der innergemeinschaftliche Erwerb
- Die unentgeltliche Wertabgabe
- Der nichtunternehmerische und der unternehmerische Bereich
- Der Verein als Kleinunternehmer
- Die Option zur Umsatzsteuer
- Die umsatzsteuerpflichtigen Umsätze
- Die umsatzsteuerfreien Umsätze
- Die Steuersätze
- Der Vorsteuerabzug
- Die Berichtigung des Vorsteuerabzugs
- Die Aufteilung der Vorsteuer
- Die Vorsteuerpauschalierung
- Auf die richtige Rechnung kommt es an
- Keine Regel ohne Ausnahme Die Kleinbetragsrechnung
- Soll oder Istbesteuerung
- Wie erkläre ich es dem Finanzamt
- Zuschüsse und Umsatzsteuer
- Was ist bei der Vermietung von Räumen und Sportanlagen zu beachten
- Umsatzsteuer im Sport Europarechtlich
- Sponsoring und Umsatzsteuer Ein weites Feld
- Der Leistungsempfänger als Steuerschuldner
- Auch gemeinnützige Vereine sind steuerpflichtig
- Recht
- Aktuelles
- Digitale Mitgliederversammlungen organisieren
- Vereinsrecht
- Der Verein
- Vorstand
- Beschlüsse im Umlaufverfahren
- Satzungsbestimmungen zum Vorstand
- Vorstandsmitgliedschaft - Voraussetzungen
- Annahme der Vorstandswahl
- Vorstandswahl
- Gestaltung des Vorstands
- Vorstand - Allgemeines
- Ladung zur Vorstandssitzung
- Vorstandssitzung: Leitung/Protokoll
- Beschlussfähigkeit
- Wirksamkeit von Beschlüssen
- Beschlussfassung im Vorstand
- Entgelt für die Vorstandsarbeit
- Verhältnis zu den Mitgliedern
- Verhältnis zur Mitgliederversammlung
- Verhältnis zum Verein
- Eigenschaften der Vorstandsmitglieder
- Allgemeines zum Vorstand des Vereins
- Bestellung Allgemeines
- Vorstandsbefugnisse
- Aufteilung der Geschäftsführung
- Schweigepflicht
- Amtslaufzeit des Vorstandsamtes
- Abberufung des Vorstandes
- Sonstige Gründe für Beendigung des Vorstandsamtes
- Beendigung des Vorstandsamtes
- Notvorstand: Rechtsstellung
- Notvorstand: Bestellungsantrag (Muster)
- Der Vorstand nach dem Ausscheiden einzelner Vorstandsmitglieder
- Vertretungsmacht: Allgemeines
- In-Sich-Geschäfte des Vorstands
- Umfang der Vertretungsmacht
- Vertretungsmacht des Vorstands - Willenserklärungen
- Entgegennahme von Willenserklärungen und Vollmachtserteilung
- Auskunft- und Rechenschaftspflicht
- Geschäftsführungspflichten – Vermögenserhaltung und Buchführung
- Geschäftsführungspflichten - Sorgfaltspflicht
- Auskunftspflicht
- Geschäftsführung des Vorstands - Allgemeines
- Geschäftsführungspflichten: Allgemeines
- Entlastung des Vorstandes
- Mitglieder
- Wirkungen des Austritts
- Fristloser Austritt
- Austrittserklärung
- Pflichten der Mitglieder
- Wiederaufnahme in den Verein
- Sonderrechte einzelner Mitglieder
- Erwerb der Mitgliedschaft
- Ausübung der Rechte
- Allgemeine Rechte
- Zwangsmitgliedschaft
- Besonderes Aufnahmeverfahren
- Aufnahmepflicht
- Beitrittserklärung
- Eintrittsvoraussetzungen
- Vereinsinterne Rechtsbehelfe
- Vereinsstrafen: Regelungen in der Satzung
- Streichung aus der Mitgliederliste
- Rechtsschutz
- Festsetzungsverfahren
- Rechtsschutz gegen den Vereinsausschluss
- Das Ausschlussverfahren
- Ausschlussgründe aus dem Verein
- Stimmrecht der Mitglieder Ausschluss
- Pflichtarbeitsstunden von Mitgliedern im Verein
- Mitgliederversammlung
- Überblick – Grundlagen der Mitgliederversammlung
- Aufgaben der Mitgliederversammlung
- Bezeichnung der Mitgliederversammlung
- Einberufung der Mitgliederversammlung
- Zuständigkeit für Einberufung der Mitgliederversammlung
- Rechtsfolgen bei Einberufung durch unzuständiges Organ
- Einberufung der Mitgliederversammlung durch Minderheit gem. § 37 BGB
- Schriftlicher Antrag auf Einberufung der Mitgliederversammlung durch Minderheit
- Gerichtliches Verfahren zur Durchsetzung des Minderheitenrechts gem. § 37 BGB
- Muster: Antrag an den Vorstand auf Einberufung
- Muster: Antrag an das Amtsgericht auf Ermächtigung zur Einberufung
- Form der Einladung zur Mitgliederversammlung
- Form der Einberufung - Was geht nicht
- Einberufungsfrist
- Ort und Zeit der Mitgliederversammlung
- Einladung sämtlicher Mitglieder zur Mitgliederversammlung
- Absetzung und Verlegung einer Mitgliederversammlung
- Mitteilung der Tagesordnung
- Muster für die Einberufung einer Mitgliederversammlung
- Teilnahme von Gästen an der Mitgliederversammlung
- Satzung
- Nichtigkeit der Satzung
- Abgrenzung von der Vereinssatzung
- Bestimmung über Form der Einberufung der Mitgliederversammlung
- 10 Fallen, die zum Verlust der Gemeinnützigkeit führen können
- Änderung des Vereinszwecks
- Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
- Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Nebenzweck
- Vereinszweck und Gemeinnützigkeit
- Vereinszweck
- Bestimmung über Eintragung des Vereins
- Empfehlenswerter und notwendiger Inhalt
- Geschäftsführung Geschäftsordnung
- Eintragung in das Vereinsregister
- Verfahren einer Satzungsänderung
- Muster für eine Satzungregelung - Vergütungen für die Vereinstätigkeit
- Bestimmung über Bildung des Vorstands
- Erforderliche Mehrheiten bei Satzungänderungen
- Muster einer Vereinssatzung
- Vereinsstruktur
- Beitragswesen
- Kassenprüfung
- Haftung
- Fusion und Abspaltung
- Vereinsgründung und -auflösung
- Vereinsgründung - Schritt für Schritt
- Vereinsgründung
- Teilnehmer an der Gründung
- Der Gründungsakt
- Rechtsmängel beim Akt der Gründung des Vereins und ihre Folgen
- Protokoll der Gründungsversammlung
- Anmeldung des Vereins
- Anmeldungsprüfung des Gerichtes und Eintragung des Vereins
- Grundsätze des Namensrechtes des Vereins
- Zusätze zum Vereinsnamen - Bildung des Vereinsnamens
- Der Sitz des Vereins und die Sitzverlegung
- Die Auflösung des Vereins
- Verlust der Rechtsfähigkeit durch Entziehung
- Liquidatoren des Vereins
- Rücknahme des Auflösungsbeschlusses
- Auflösung durch Zeitablauf
- Vereinsauflösung durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Rechtsfolgen Allgemeines
- Verlust der Rechtsfähigkeit Amtslöschung
- Erlöschen des Vereins
- Der Verlust der Rechtsfähigkeit des Vereins
- Verlust der Rechtsfähigkeit Verzicht
- Mustersatzung
- Datenschutz und Internet
- Datenschutz
- Wichtige Fragen und Antworten
- Bildrechte und Einverständniserklärungen
- Datenschutz im Verein nach der Datenschutz Grundverordnung
- Datenschutz im Sportverein
- Datenschutz – Was ändert sich zum 25.05.2018?
- Datenschutz: Welche Regelungen gelten ab dem 25.05.2018?
- Grundprinzipien des Datenschutzrechts
- Begriffe des Datenschutzrechts
- Grundprinzip der Datenverarbeitung: Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
- Die datenschutzrechtliche Generalklauseln
- Die Einwilligung im Datenschutzrecht
- Die Rechte der betroffenen Person
- Welche Maßnahmen muss der Verein ergreifen?
- Informationspflichten
- Das Auskunftsrecht des Betroffenen
- Sicherheit der Datenverarbeitung
- Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten
- Stellung und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
- Gesundheitsdaten im Sportverein
- Mitgliederlisten im Sportverein
- Werbung und Datenschutz
- Minderjährige im Datenschutzrecht
- Sanktionen bei Datenschutzverstößen
- Impressum
- Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung
- Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung- eine Vertiefung
- Formulierungshilfe für die Vereinssatzung
- Internet-Domain
- Vereinshomepage
- Werbemails und Spammails
- Verwendung moderner Kommunikation
- Urheberrechts- und Markenverletzungen
- Betreiberpflichten
- Internetrecht
- Datenschutz
- Besondere Rechtsthemen
- Bezahlte Mitarbeit
- Mindestlohn, Mini- und Midi-Job
- Energiepreispauschale (EPP) 2022
- Formen der Mitarbeit und der Vergütung
- Ehrenamtliche/Freiwillige Mitarbeit
- Abhängige Beschäftigung
- Merkmale der Arbeitnehmereigenschaft
- Pflichten des Sportvereins im Überblick
- Sozialversicherung
- Steuerrecht
- Arbeitsrecht
- Gesetzlicher Mindestlohn
- Sonderformen der abhängigen Beschäftigung
- Überblick
- Geringfügig entlohnte Beschäftigung
- Kurzfristige Beschäftigung
- Kurzfristige Beschäftigung mit Rahmenarbeitsvertrag
- Beschäftigung im Übergangsbereich
- Ermittlung des regelmäßigen Arbeitsentgelts
- Zusammenrechung mehrerer geringfügiger Beschäftigungen
- Hinzuverdienst-/Anrechnungsgrenzen bestimmter Personengruppen
- Selbstständige Tätigkeit
- Übungsleiter*innen und Betreuer*innen
- Musterverträge und -vereinbarungen
- Marketing
- Marketing-Grundlagen
- Marketing-Analyse
- Marketing-Strategie
- Grundlagen
- Corporate Design
- Corporate Identity (CI)
- Einführung in das strategische Marketing
- Markenarchitekturen im Sportverein
- Markenmanagement im Sportverein
- Praxisbeispiele Vereins-Leitbilder
- Praxistipps zur Erstellung eines Vereins-Leitbildes
- Vereinsimage
- Vereins-Leitbild
- Vereins-Mission und Vereins-Vision
- Vereinssatzung
- Vereinsstrategie
- Vereinszielgruppen
- Vereinsstrategie
- Vereinsziele
- Grundlagen
- Marketing-Gestaltung, Realisierung und Kontrolle
- Grundlagen
- Ausstattungspolitik
- Kommunikationspolitik
- Digitale Werbung
- Direktmarketing
- Displaywerbung
- Einführung in die Kommunikationspolitik
- E-Mail-Marketing
- Facebook-Anzeigen
- Website
- Website (Gute Beispiele)
- Influencer Marketing
- Instrumente der Kommunikationspolitik
- Mediaplanung
- Mediawerbung
- Mobile Marketing
- Öffentlichkeitsarbeit/PR
- Persönliche Kommunikation
- Podcasts
- Social Media Marketing
- Suchmaschinenmarketing
- Veranstaltungs-/Eventmarketing
- Verkaufsförderung
- Vereins-App
- Virales Marketing
- Preis- & Produktpolitik
- Grundsätzliche Entscheidungen in der Preispolitik
- Formen der marketingorientierten Preisbestimmung
- Beschwerdemanagement als Teil der Produktpolitik
- Produkt- und Dienstleistungspolitik
- Gestaltungsrichtung der Produktpolitik
- Markenpolitik für den Sportverein?
- Produktpositionierung als Aufgabe der Produktpolitik
- Vertriebspolitik
- Marketing-Kontrolle
- Crowdfunding
- Grundlagen
- Beispiele
- Umsetzung
- Checkliste zur Implementierung einer Crowdfunding-Kampagne
- Prämienideen
- Schritt für Schritt zur erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne
- Steuerliche Behandlung von Crowdfunding-Beiträgen beim Geldgeber
- Steuerliche Behandlung von Crowdfunding-Einnahmen beim Sportverein
- Stolpersteine beim Crowdfunding
- Viele schaffen mehr
- Öffentlichkeitsarbeit
- Fokus Medien- & PR-Arbeit
- Grundlagen
- Anforderungsprofil für die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
- Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit
- Organisatorische Eingliederung der Öffentlichkeitsarbeit im Sportverein
- Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit
- Stellenanzeigen: Mitarbeiter*in Öffentlichkeitsarbeit
- Stellenbeschreibung: Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit
- Strategie Öffentlichkeitsarbeit im Sportverein
- Ziele der Öffentlichkeitsarbeit im Sportverein
- Zielgruppen der Öffentlichkeitsarbeit im Sportverein
- Instrumente
- E-Mail-Newsletter
- Eventportale
- Fotos (LSB-Bilddatenbank)
- Google My Business
- externe Öffentlichkeitsarbeit
- Instrumente der internen Öffentlichkeitsarbeit
- Online-Pressemitteilung
- Online-Presseportale
- Podcasts
- Pressemitteilung
- Programme zur Generierung von E-Mail-Newslettern
- Vereins-App
- Vereinsschaukasten
- Vereinszeitung
- Welches Instrument für welche Zielgruppen
- Konzeption
- Rechtliche Grundlagen
- Anwendungsbeispiele
- Einführung
- Formvorschriften für Geschäftsbriefe und E-Mail-Signaturen
- Impressum allgemein
- Impressum auf der Vereins-Homepage (Allgemeine Anforderungen)
- Impressum auf der Vereins-Homepage (Beispiel)
- Impressum in Printmedien
- Impressum in Printmedien (Beispiel)
- Impressum Social Media-Präsenzen
- Medienrecht
- Urheberrechtsgesetz
- Welche Voraussetzungen muss ein Pressetext erfüllen?
- Social Media
- Grundlagen
- Social Media-Glossar – Fachbegriffe rund um Online-Marketing
- Nutzung von sozialen Medien in Deutschland
- Social Media-Charts
- Was ist ein Microblog?
- Was ist Social Media? Was ist Social Media-Marketing?
- Was macht Social Media so besonders?
- Was sind soziale Netzwerke und wer nutzt sie?
- Was sind soziale Netzwerke?
- Was ist ein Instant Messaging-Dienst?
- Social Media im Marketing-Mix
- Praktische Umsetzung von Social Media im Sportverein
- Bekanntmachung von Social Media-Präsenzen
- Erfassung und Analyse des IST-Zustandes im Bereich Social Media
- Erfolgsmessung
- Risiken für den Sportverein
- Social Media-Erfolgsfaktoren
- Social Media-Knigge
- Social Media-Leitfaden für Mitarbeiter und Mitglieder
- Social Media-Plattformen/Kanäle festlegen
- Social Media-Strategie
- Social Media-Verantwortlicher
- Social Media-Zielgruppen festlegen
- Welche Inhalte für welche Zielgruppen?
- Welche Ziele lassen sich mit Social Media erreichen?
- Wie Social Media-Ziele festlegen?
- Facebook
- Ersteinrichtung einer vereinseigenen Facebook-Fanpage
- Facebook-Buttons (Plugins) im Überblick!
- Facebook-Glossar
- Facebook-Knigge
- Facebook-Werbeanzeigen
- Facebook-Messenger
- Gestaltung der Facebook-Vereinsseite
- Praxisbeispiel - ASV Köln
- Traffic für die Vereins-Website via Facebook generieren
- Was kann Sportverein mit seiner Facebook-Präsenz erreichen?
- Wer nutzt Facebook?
- Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements via Facebook
- Wie gewinnt der Verein Fans für seine Facebook-Fanpage?
- Wie kann ein Sportverein seine Sponsoren auf Facebook einbinden?
- Wie löscht oder deaktiviert man seine Facebook-Präsenz?
- Youtube
- Instagram
- Instagram-Account löschen
- Instagram Stories
- Instagram-Reichweite erhöhen mit Hashtags
- Kennzeichnungspflicht bei gesponserten Beiträgen
- Praxisbeispiel ASV Köln
- Praxisbeispiel Rumelner TV
- Praxistipps
- User Generated Content nutzen
- Warum Instagram als Sportverein nutzen?
- Was ist Instagram?
- Was von Influencern lernen?
- Welche Inhalte auf Instagram posten?
- Welche Zielgruppen erreicht man bei Instagram?
- Wie erstellt man ein Instagram-Vereinskonto?
- Snapchat & WhatsApp
- TikTok, Twitch, LinkedIn & Co
- Rechtliche Aspekte
- Anbieterkennzeichnung - Impressumspflicht in sozialen Medien
- Datenschutzerklärung bei Verwendung von Social Media-Plugins auf der Vereins-Homepage
- Namensrechte
- Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der Social Media-Anbieter
- Persönlichkeitsrechte – Recht am eigenen Bild
- Urheberrecht
- Verantwortung für Inhalte
- Impressum-Generator
- Social Media-Monitoring
- Grundlagen
- Sponsoring
- Sponsoring Grundlagen
- Adressen Sponsoringagenturen
- Analyse der Sponsoring-Ausgangssituation des Sportvereins
- Abgrenzung Sponsoring zum Mäzenatentum und Spendenwesen
- Aus- und Fortbildungen mit Sportsponsoringbezug
- Auswahl einer Sponsoringagentur
- Definition Sportsponsoring
- Eigenanalyse
- Konkurrenzanalyse
- Kundenanalyse
- Literaturtipps
- Markenbildung als Erfolgsfaktor beim Sponsoring
- Nützliche Internetadressen zum Thema Sponsoring
- Ökonomische Trends
- Rechtliche Trends
- Sponsoring-Management im Sportverein
- Sponsoringstrategie
- Sponsoringtrends
- Sponsoringziele des Sponsors
- Sponsoringziele des Sportvereins
- Technologische Trends
- Umfeldanalyse
- Zusammenarbeit mit Sponsoringagenturen
- Sponsoringarten
- Aquisition von Sponsoren
- Akquisitionsschreiben
- Anbieter für Außenwerbung als Sponsor
- Angebotserstellung
- Auswahl potentieller Sponsoren
- Hospitality-Pakete
- Imageübereinstimmung
- Kontaktaufnahme mit einem potenziellen Sponsor
- Kontaktaufnahme mit einem potenziellen Sponsor per Telefonanruf
- Kontaktaufnahme mit einem potenziellen Sponsor per E-Mail
- Kundenorientierung
- Medienkooperationen
- Medienkooperationen mit elektronischen Medien
- Produkt- und Dienstleistungsbezug
- Medienkooperationen mit Printmedien
- Recherche des richtigen Ansprechpartners beim potenziellen Sponsor
- Regionaler Bezug
- Online-Sponsoringanfrage
- Persönlicher Kontakt
- Präsentationstermin beim potentiellen Sponsor
- Sponsorenpool versus Exklusivsponsoring
- Sponsoringbörsen
- Vertragsverhandlungen
- Zielgruppenübereinstimmung
- Angebotsbewertung
- Sponsoring-Erfolgskontrolle
- Dokumentation umgesetzter Maßnahmen
- Sponsoringkontrolle
- Imageuntersuchungen
- Nachbesprechung
- Medienspiegel
- Online-Befragung
- Medienanalysen
- Printanalysen
- Sportmarktforschungsinstitute
- Vorort-Befragungen
- Zuschauerbefragungen
- Online-Monitoring
- Social Media-Analysen
- TV-Medienanalysen
- Untersuchungen des Bekanntheitsgrades
- Telefonbefragungen
- Public Relations (PR)
- Sponsoringvertrag
- Betreuung von Sponsoren
- Sponsoring-Checklisten
- Akquisitionsschreiben
- Grundregeln für einen Sponsorentermin
- Musterverträge zu Sponsoringformen
- Präsentationsunterlagen für einen Sponsorentermin
- Presseeinladung für Fototermin zur Bekanntgabe eines neuen Sponsors
- Presseeinladung zur Bekanntgabe eines neuen Sponsors
- Pressemitteilung zur Bekanntgabe eines neuen Sponsors
- Sponsorenlauf
- Sponsorenlauf-Infoschreiben an Vereinsmitglieder
- Sponsorenlauf - Sponsorenkarte
- Sponsoringangebot
- Sponsoringvertrag
- Telefonakquisition
- VIP-/Sponsorenempfang - Einladungsschreiben und Antwortdokument
- Zuschauerbefragung zum Sponsoring
- Praxisbeispiele
- Ablaufplan einer Pressekonferenz zur Präsentation eines neuen Sponsors
- Berechnung des Wertes einer Werbebande
- Einbindung der Sponsoren auf der Vereins-Homepage
- Einbindung der Sponsoren im Vereinsschaukasten
- Einbindung der Sponsoren in die Social Media-Präsenzen des Sportvereins
- Einbindung der Sponsoren im Vereins-Newsletter
- Einbindung der Sponsoren in der Vereinszeitung
- Gestaltung einer Sponsorenwand
- PR-Aktion von Sportverein und Sponsor
- Sponsorenlauf des MTV Kronberg e.V.
- Studie Sponsor-Trend
- Veranstaltungshinweise zu einem Sponsorenlauf
- Sponsoring Grundlagen
- Veranstaltungsmanagement
- Grundlagen
- Analysephase
- Konzeptionsphase
- Digitalisierungskonzept erarbeiten
- Finanzplanung
- Hygienekonzept erstellen
- Ideenfindung
- Kommunikationsplanung
- Konzepterstellung
- Nachhaltigkeitskonzept erarbeiten
- Organisationsstruktur planen
- Personalplanung
- Programmplanung
- Technikplanung
- Terminfindung
- Veranstaltungsort festlegen
- Veranstaltungstyp festlegen
- Ziele der Veranstaltung
- Zielgruppen von Vereinsveranstaltungen
- Vorbereitungsphase
- Auf- und Abbau organisieren
- Ausrichtervertrag
- Ausschreibung
- Besichtigung Veranstaltungsort
- Einladungen von Ehrengästen
- Kooperationspartner gewinnen
- Kooperation mit externen Dienstleistern
- Materialbedarf planen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Sponsorenakquisition
- Ticketing
- Veranstaltungsort mieten
- Verpflegung (Catering) planen
- Werbung
- Verträge mit Teilnehmenden, Künstler*innen, Referent*innen, Moderator*innen etc.
- Durchführungsphase
- Controlling bei Veranstaltungen
- Haben Sie daran gedacht?
- Betreuung von Teilnehmer*innen und Gästen
- Sicherheit für Ihre Veranstaltung
- Tätigkeiten unmittelbar nach einer Veranstaltung
- Tombola/Gewinnspiele
- Umweltschutz, Gesundheit und Hygiene
- Unterbringung von Teilnehmern*innen/Besucher*innen
- Veranstaltungs-Logistik
- Vorbereitungen unmittelbar vor der Veranstaltung
- Nachbereitungsphase
- Ablaufpläne, Anforderungskataloge, Ausschreibungen, Checklisten und Leitfäden
- Eventkommunikation
- Finanzierung von Vereinsveranstaltungen
- Rechtliche Aspekte
- Behördliche Genehmigungen bei Veranstaltungen
- Einbindung von Sanitätsorganisationen
- Ein Überblick
- Fliegende Bauten
- Gaststättengesetz
- GEMA
- Haftungsfragen
- Immissionsschutzgesetz
- Jugendschutzgesetz
- Landesbauordnung
- Lotterien und Tombolas
- Nichtraucherschutzgesetz
- Nutzungsänderungen
- Sondernutzungsgenehmigungen
- Sonn- und Feiertagsgesetze
- Veranstalter-Haftpflichtversicherung
- Versammlungsstättenverordnung
- Versicherungen
- Verträge
- Vereinswettbewerbe
- Finanzen
- Mitarbeiterentwicklung
- Verständnis & Grundlagen
- Strategie
- Gewinnung
- Förderung & Qualifizierung
- Bindung & Würdigung
- Führung von MitarbeiterInnen
- Grundsätze des Zeitmanagements
- Die ersten Schritte zum Zeitmanagement
- Praxistipp: Konflikte und seine Ausprägungen
- Konfliktarten
- Konfliktdynamik
- Grundmuster der Konflikt(lösungs)begegnung
- Kommunikationsstile nach Schulz von Thun
- Punkte für einen echten Dialog mit Ihrem Team
- Übersicht Kommunikationsmodelle
- Führungsmodell: Management by Objectives (MbO)
- Führungsmodell: Management by Delegation (MbD)
- Führungsmodell: Management by Exception (MbE)
- Führungsstilmodelle
- Gesprächsergebnis und Nachbereitung
- Grundsätze der Gesprächsführung
- Gesprächsverlauf
- Grundsätze für wirkungsvolles Loben
- Grundsätze für zielführende Kritik
- Kritik als Voraussetzung für effektives Arbeiten im Team
- Lob als Motivation für MitarbeiterInnen
- Modelle aus der Vereinspraxis (Mentoring, Beteiligung der Jugend)
- Ausstattung der Geschäftsstelle
- Die Vereinsgeschäftsstelle: Funktion und Aufgabenbereiche
- Aufgabenpläne als Orientierungsrahmen
- Hauptamtliche Geschäftsführung: Welche Auswirkungen sind zu erwarten?
- Die Neueinrichtung einer Geschäftsstelle - Pro und Contra
- Kooperation von Schule und Verein
- Zusammenarbeit mit Kirchen, karitativen Institutionen/Verbänden
- Zusammenarbeit mit Kirchen
- Kooperation mit anderen Institutionen
- Checklisten & Service
- Einleitung
- Stellvertretende(r) Vorsitzende(r)
- VereinsSchatzmeister(in)
- VereinsVorsitzende(r)
- VereinsGeschäftsführer(in)
- Inhalte einer Stellenbeschreibung
- Aufgabenbeschreibungen als Orientierungsrahmen
- Sinnvolle Vorgehensweise bei der Erarbeitung einer Stellenbeschreibung
- Verpflichtung der Mitarbeiter/innen auf das Datengeheimnis
- Umsetzung einer Mitarbeiterbefragung in der Vereinspraxis
- Inhaltliche Umsetzung und Ablauf einer Mitarbeiterbefragung
- Grundlagen und Arten der Mitarbeiterbefragung in Sportvereinen
- Work-Life-Balance
- Vereinsführung und Verwaltung
- Sicherheit im Sport
- Sicherheitstechnische Aspekte von Sportstätten und Sportgeräten
- Persönliche Schutzausrüstung
- Notfall und Erste Hilfe im Sportverein
- Sicherheit ist eine Vorstandsaufgabe
- Unfallprävention im Sportverein
- Unterweisung von Mitarbeiter*innen
- Vorausschauende Analysen
- Begehung
- Objektorientierte Gefährdungsermittlung
- Arbeitsablauforientierte Gefährdungsermittlung
- Vertiefende spezielle Gefährdungsermittlung
- Die Maßnahmenhierarchie bzgl. Sicherheitsfragen im Sportverein
- Sicherheit: Aufgaben des Vorstandes in der Praxis
- Sicherheit: Aufgaben des Vorstandes in der Praxis - Vorgehensweise
- Nicht normierte Sport- und Bewegungsräume
- Sicherheitstechnische Überprüfungen
- Verwaltung, Organisation und Planung
- Verwaltung
- Organisation
- Schreibtischorganisation
- Organisations-Hilfsmittel
- Verantwortlichkeit
- Einführung in die Organisation
- Aufbau- und Ablauforganisation: Eine Übersicht
- Grundlagen der Aufbauorganisation
- Das Liniensystem
- Das Stabliniensystem
- Die Sparten-Organisation
- Die Organisation mit Ausschüssen
- Projektmanagement-Organisation
- Kommunikationswege der Aufbauorganisation
- Arbeitshilfen
- Die Matrix-Organisation
- Grundlagen der Ablauforganisation
- Planung
- Zeitmanagement
- Sicherheit im Sport
- Versicherungen
- Sporträume & Umwelt
- Energiekrise 2023
- Planung und Projektmanagement
- Sporthallenflächen und Spielfeldmaße nach DIN 18032 ff
- Baukostenermittlung für Hochbauten nach DIN 276
- Bedarfsanalyse
- Rechtliche Planungsanforderungen zur Standortwahl
- Zielgruppenanalyse
- Verwaltungsvorgaben und Rahmenbedingungen zum Bau einer Sportanlage
- Projektphasen: Planung - Inbetriebnahme - Betrieb
- Zusammen mit Architekten planen
- Standortanalyse
- Entwurfsplanung
- Aspekte der Planung: Wohlfühlfaktoren
- Investitionskosten und Folgekosten
- Finanzierung
- Rechtliche Grundlagen und Verträge
- Vertrag zur eigenverantwortlichen Nutzung kommunaler Sportstätten
- Vertrag zur Nutzung kommunaler Sportstätten (ohne bauliche Unterhaltung)
- Vertrag zur Nutzung kommunaler Sportstätten (mit baulicher Unterhaltung)
- Pachtvertrag für vereinseigene Anlagen
- Pachtvertrag für vereinseigene Anlagen auf privaten Grundstücken
- Mustervertrag "Betriebsführung Bäder"
- Mustervertrag "Schlüsselgewalt Bäder"
- Novellierte Bundes-Trinkwasserverordnung (11/2011)
- Erläuterungen zum Erbbaurecht und zu Sondernutzungs- bzw. Pachtverträgen
- Prüfungskriterien beim Erwerb oder bei der Anpachtung von Grundstücken
- Bauleitplanung und Planverfahren
- Sporträume mieten - pachten - kaufen - übernehmen
- Praxisbeispiele Sportanlagen
- Betriebsführung
- Werbung, Erklärung, Grundsätze und AIDA Modell
- Anforderungen an die professionelle Betriebsführung einer Sportstätte
- Merchandising: Nutzen und Wirkung
- Give aways: Nutzen und Wirkung, Ideen und Vorschlagsliste
- Erstellung eines Marketingkonzepts
- Verkaufsförderung - Erklärung und gelungene Praxisbeispiele (Eröffnungsveranstaltungen, Schnupperveranstaltungen, Sportdemonstrationen)
- Vermarktung der Sportstätte als Führungskonzept
- Was verstehen wir unter Marketing insgesamt?
- Aktionen: Jahreszeiten und Anlässe
- Verkaufsförderung
- Corporate Design
- Marktdaten, Marktsituation
- Corporate Identity
- Katalog von Kundenversprechen
- Preispolitik
- Produktpolitik
- Vertrieb
- Sportliche Vorlieben unterschiedlicher Altersgruppen
- Kommunikation nach innen
- Werbung: Werbemittel
- Öffentlichkeitsarbeit und PR
- Werbeziele
- Grundsätze zur Sportstättenleitung, "Wir sorgen für ..."
- Geschäftsführungsaufgaben, Sportstättenpraxis
- Aufbau und Gewährleistung des Servicebereiches: Ansprechbarkeit, Freundlichkeit; Verkaufsleistungen, Dienstleistungen
- Grundsätze zur Sportstättenleitung
- Umweltschutz und Sportanlagen
- Organisation Wettkampfwesen: Anforderungen an die Sportstätte
- Zielgruppenorientierte Sportanlagennutzung
- Pflege der Sportstätten
- Workshops und Vorstellung von Schnupperveranstaltungen
- Angebotsentwicklung: Angebotsbreite, Angebotsdarstellung, Zielgruppenbezogenheit und Preisgestaltung
- Ausstattung: Anforderung und Elemente, Kosten
- Reparatur und Instandsetzung
- Alleinstellungsmerkmal
- Betreibermodelle für Sport- und Freizeiteinrichtungen
- Prinzipien der Betriebsführung
- Infopool
- Hintergrundinformationen
- Verhaltensorientierter Ansatz der Sportstättenentwicklungsplanung
- Gender Gerechtigkeit
- Gemeinwohl führt zu Gemeinnutzen
- Leitbild einer Sportstätte
- Grundaufbau eines gemeinnützigen Vereins
- Mit Partnerschaften und Vernetzungen zur erfolgreichen Sportstätte
- Sportstätte als Kulturort zwischen Tradition und Zukunft
- Systemische Sportstättenentwicklungsberatung
- Der Ansatz der Kooperativen Planung zur Sportstättenentwicklungsplanung
- Agenda 21 und Sportstättenbau
- Gender Mainstreaming (Gleichstellung) und Sportstättenbau
- Stilrichtungen der Sportstättenarchitektur
- Projekte & Qualifizierung
- Sitemap
- Datenschutz
- Impressum
Informationen zum Readspeaker
Übersetzung!
Sie können einen Text auch übersetzen lassen. Das geht wie folgt:
Um sich ein Teil des Textes übersetzen zu lassen, wählen Sie den Text aus und klicken auf "Übersetzung" im Pop-Up Menü. Es erscheint eine Auswahl mit den möglichen Sprachen. Klicken Sie auf die gewünschte Sprache und die Übersetzung erscheint in einem Pop-Up Fenster.