Vorlesen

Das Rechnungswesen des Sportvereins

Unter dem Begriff Rechnungswesen fasst man sämtliche Verfahren zusammen, die das Vereinsgeschehen zahlenmäßig erfassen und überwachen. Im Einzelnen hat das Rechnungswesen folgende Aufgaben:

  • Dokumentation aller Geschäftsvorfälle des Sportvereins
  • Information über die Vermögens- und Ertragslage des Vereins, z. B. Rechenschaftslegung gegenüber der Mitgliederversammlung oder dem Finanzamt
  • Planungsgrundlage, z. B. für den Vereinshaushalt und für die Liquidität
  • Disposition, z. B. des Lagerbestandes in der Vereinsgaststätte oder im Sportshop
  • Kontrolle, z. B. der Wirtschaftlichkeit oder der Gemeinnützigkeit

Das Rechnungswesen des Sportvereins kann - je nach Vereinsgröße und Anzahl der unterschiedlichen Angebote (Abteilungen, Kurse, wirtschaftliche Betätigungen, etc.) - aus bis zu vier verschiedenen Hauptgebieten mit jeweils unterschiedlichen Aufgaben bestehen:

  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Statistik
  • Finanzplanung

Eine ordnungsgemäße Finanzbuchhaltung ist sowohl zivilrechtlich als auch steuerrechtlich für jeden Sportverein verpflichtend. Die anderen drei Gebiete dagegen sind freiwillig.

Die vier Hauptgebiete des Rechnungswesens bestehen wiederum aus einzelnen Teilbereichen, deren Aufgaben in der nachfolgenden Tabelle gegenübergestellt sind. Alle Teilbereiche werden in weiteren VIBSS Online-Artikeln noch näher erläutert.

Hauptgebiete

Aufgaben

Teilbereiche

Aufgaben

Finanzbuchhaltung

  • Rechenschaftsbericht
    gegenüber den Mitgliedern

  • Besteuerungsgrundlage und
    Nachweis der Gemeinnützigkeit

  • Verwendungsnachweis gegenüber Zuschussgebern

Buchführung

 

 

 

Inventur

 

 

 


Jahresabschluss

chronologische und sachlich geordnete, wertmäßige Erfassung aller Geschäftsvorfälle

art-, mengen- und wertmäßige Erfassung des Vermögens und der Schulden durch körperliche Bestandsaufnahme (Inventur)

jährliche Rechenschaftslegung und Information über die Vermögens- und Ertragslage

Kosten und Leistungsrechnung

  • Kontrolle der
    Wirtschaftlichkeit

  • Kalkulation des Angebotspreises

  • Feststellung von Preisuntergrenzen

Kostenartenrechnung

 

 


Kostenstellenrechnung

 

 

 

Kostenträgerrechnung

Erfassung der Kostenarten nach verschiedenen Gliederungskriterien
(Welche Kosten sind angefallen?)

Verteilung der Kosten auf einzelne Bereiche des Vereins
(Wo sind die Kosten angefallen?)


Ermittlung der Kosten pro Leistungseinheit
(Wofür sind die Kosten angefallen?)

Statistik

Datenerfassung und
-auswertung

 

Kennzahlen

betriebswirtschaftliche Vorgänge und Zusammenhänge erfassen


Entscheidungshilfen für die Vereinsführung

Finanzplanung

 

Haushaltsplan und
Finanzpläne für Sonder-
vorhaben
mengen- und wertmäßige Schätzung der zukünftigen Vereinsentwicklung

 

Kontakt

Ansprechpartner zum jeweiligen Themengebiet unter:
BSB Nord Geschäftsstelle

Qualifizierung

Passende Seminare unter:
Führung & Management