Vielfalt & Diversität im Sportverein
Der organisierte Sport gilt als Motor der Integration und Wiege der Demokratie. Als Abbild der Gesellschaft finden in Sportvereinen Menschen mit unterschiedlichen sozialen, ethnischen, kulturellen und religiösen Hintergründen zusammen. Diese Vielfalt fördert den Austausch und das Verständnis füreinander. Durch das gemeinsame Sporttreiben werden zwischenmenschliche Begegnungen geschaffen, Respekt, Fairplay und Teamfähigkeit vermittelt sowie Teilhabe und Mitsprache ermöglicht. Sport kann somit als Brücke fungieren, die Vorurteile abbaut und den Dialog zwischen Menschen mit verschiedenen Hintergründen fördert.
Die Förderung des integrativen Engagements in Sportvereinen hat jedoch nicht nur einen enormen Mehrwert für die Gesellschaft, sondern auch für die Sportvereine selbst trägt eine vielfältige und integrative Vereinskultur zur Attraktivität und somit zur Zukunftsfähigkeit des Sportvereins bei. Insbesondere bei der Gewinnung von ehrenamtlichem Personal und Mitgliedern spielt eine (welt-) offene, dynamisch-flexible und anpassungsfähige Vereinsstruktur eine entscheidende Rolle. Wie aber kann eine Öffnung für Vielfalt und Diversität im Sportverein gelingen? Wie hoch ist der personelle und finanzielle Aufwand für diesen Öffnungsprozess und mit welchen Herausforderungen muss ich rechnen?