2011 - Beginn der Erfolgsgeschichte FSJ im Sport
Kooperation
Rahmenbedingungen (2011)
- Schulen:
Buchen ist schulisches Mittelzentrum mit zwei Grundschulen, Haupt- und Realschule, Gymnasium mit über 1.000 Schülern, drei Förderschulen und weiteren Fach- und berufsbildenden Schulen - Kindergärten:
Vier Kindergärten und ein Schulkindergarten - Verein:
Der TSV Buchen ist ein Breitensportverein mit rund 2.700 Mitgliedern, 14 Sportarten und einem Angebot für Kinder und Erwachsene von 1 bis 99 Jahren.
Ziele und Umsetzung
- Sportlich, ideelles Ziel:
Kinder und Jugendliche sollen frühzeitig Freude an Bewegung und Sport erleben sowie an eine gesunde Lebensweise herangeführt werden. - Reaktion auf geänderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen:
Kommen Kinder nicht mehr in den Verein, muss der Verein dorthin gehen, wo sie sich aufhalten: in Kindergarten und Schule - Mit rein ehrenamtlichen Übungsleitern sind die Ziele nicht umsetzbar
→ Lösung FSJ im Sport
Herausforderungen
Herausforderungen und Lösungsansätze beim Start:
- Wie können wir den Einsatzstellenbeitrag finanzieren?
- Zuschüsse aus Kooperationen Schule-Verein und PFiFF-Kooperationen Kindergärten und Verein
- Wie finden wir eine/n geeignete/n FSJler/-in?
- Werbung auf allen Kanälen – direkte Ansprache durch Lehrer*innen / Trainer*innen/ andere FSJler/-innen
- Wie gewinnen wir Schulen und Kindergärten für die Kooperationen?
- Direkter Kontakt zu (Schul)Leiter/-innen – Fachschaft Sport der Schulen
- Wer betreut die Freiwilligen?
Der zeitliche Aufwand sollte nicht unterschätzt werden – Idealismus ist notwendig.