Hintergrundinformationen
Der Ansatz der Kooperativen Planung zur Sportstättenentwicklungsplanung
Der Kooperative Planungsansatz kommt sowohl in der objektbezogenen Planung (also bei dem Bau einer Sportanlage) als auch im Zusammenhang der kommunalen Sportentwicklung zum Zuge. Da möglichst viele Bevölkerungsgruppen mit in den Planungsprozess einbezogen werden sollen, liegt der Schwerpunkt auf dem gemeinsamen Planungsprozess. Phasen der kooperativen Planung bei der Entwicklung eines konkreten Sportstättenprojektes. Wie der untenstehenden Abbildung zu entnehmen ist, sieht der kooperative Ansatz bei der Objektplanung in der ersten Phase vier Sitzungen vor, in denen über die Schritte, Projektvorstellung und Ideensammlung, gemeinsame Bedarfsanalyse, Bedarfskonkretisierung, Bedarfshierarchisierung, Entwicklung verschiedener Raumplanentwürfe und Abstimmung mit der zentralen Planungsgruppe schließlich ein gemeinsamer Raumplan erstellt wird.
Phasen | Inhalte | Arbeitsweise |
Phase 1: Bedarfsanalyse und Raumplanung | 1. Sitzung Projektvorstellung und eine grundlegende Bedarfsanalyse
|
Informationstreffen für lokale Planungsgruppe
|
2. Sitzung Bedarfskonkretisierung/ -hierarchisierung und individuelle Raumpläne
| Erstellen einer Bedarfsliste und erster Raumpläne
| |
3. Sitzung Vorstellung von Planungsgrundlagen: Raumpläne in Kleingruppen | Auswertung der Bedarfshierarchisierung und der Raumpläne
| |
4. Sitzung Erstellung eines gemeinsamen Raumplanes | Diskussion, Informationsaustausch, Finanzierung,
Erstellung Gesamtgestaltungsplan
| |
Phase 2: Diskussion Planungsskizze / Vorbereitung der Umsetzung
| ||
Phase 3: Umsetzung unter Leitung der lokalen Planungsgruppe
| ||
Phase 4: Evaluation
|
Kooperative kommunale Sportentwicklungsplanung
Ziel des kooperativen Planungsprozesses im Kontext kommunaler Sportentwicklung ist es, Ideen und Maßnahmen zur Sportentwicklung hervorzubringen, die von allen am Planungsprozess Beteiligten mitgetragen werden können. Zu den Grundprinzipien der Kooperativen Planung zählen die Gleichberechtigung aller Teilnehmer sowie ein konstruktives und faires Klima innerhalb der Planungsgruppe.
Die kooperative Kommunale Sportentwicklungsplanung verläuft nach folgendem Schema:
Schritt | Erläuterung |
Vorbereitung des kooperativen Planungsprozesses |
|
Durchführung des kooperativen Planungsprozesses | |
1. Planungsgruppensitzung |
|
2. Planungsgruppensitzung |
|
3. Planungsgruppensitzung |
|
Treffen in den Arbeitsgruppen zur Maßnahmenentwicklung | |
4. Planungsgruppensitzung |
|
Treffen in den Arbeitsgruppen zur Maßnahmenentwicklung | |
5. Planungsgruppensitzung |
|
Empfehlenswerte Literatur: Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung, Bd. 14, Handbuch der kommunalen Sportentwicklung, Hrsg.: Landessportbund Hessen - Frankfurt am Main 2003 (Autoren des Bandes: A.Rütten, J.Schröder und H.Ziemainz)
Kontakt
Ansprechpartner zum jeweiligen Themengebiet unter:
BSB Nord Geschäftsstelle
Weitere Informationen
Richtlinien und Informationen zu Zuschüssen unter:
Sportstättenbau Nordbaden